Gemeinsam die Zukunft gestalten – modern, dynamisch und voller Möglichkeiten.
Veloinfrastrukturplanung
Mit der steigenden Bedeutung der aktiven Mobilität rückt auch die Planung von Veloinfrastrukturen in den Fokus. Der Veloverkehr hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – von einer zunächst vernachlässigten Mobilitätsform hin zu einem integralen Bestandteil moderner Verkehrssysteme. E-Bikes und Lastenvelos sind mittlerweile aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, und der Bedarf an sicheren und komfortablen Velowege steigt stetig. Das Veloweggesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, verpflichtet die Kantone, durchgehende und sichere Velowegnetze zu planen und umzusetzen. Dies fördert die nachhaltige Entwicklung des Veloverkehrs und unterstützt eine bessere Integration in die Verkehrslandschaft.
Wir begleiten unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Velowege und -netze, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Dabei spielen ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte eine entscheidende Rolle. Von der ersten Machbarkeitsstudie bis hin zur Umsetzung und dem Erhaltungsmanagement stehen wir an Ihrer Seite und sorgen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Planung. Dies schliesst sowohl Neubauprojekte als auch die Aufwertung und Sanierung bestehender Routen ein.
Unser Leistungsspektrum in der Veloplanung umfasst sämtliche Bereiche, die für eine sichere und attraktive Veloinfrastruktur notwendig sind. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Verbände in der Schaffung eines nahtlosen Velonetzwerks, das den Verkehr entlastet und zur Lebensqualität beiträgt.
Unsere Leistungen:
• Planung und Umsetzung von Veloinfrastrukturen
• Erhaltungsmanagement und Zustandserfassung
• Beratung bei der Integration von Veloinfrastrukturen in den städtischen Kontext
• Projektstudien und Machbarkeitsanalysen
• Verkehrsplanung für Velorouten